Landesgartenschau Inns Grün

Gartengestaltung light - OÖ Landesgartenschau 2025

Südlich der historischen Altstadt bildet eine gestaltete Grünfläche mit den Themengärten den Mittelpunkt der Landesgartenschau 2025.

Die 9 Gärten wurden als Planungswettbewerb ausgeschrieben an denen wir uns in Kooperation mit der Gartenplanung Ehmeier für zwei Themen beworben haben.

Gemeinsam haben wir den Selbstversorgergarten und den Wildgarten verwirklicht.

Selbstversorgergarten

Selbstversorger Garten

Die Selbstversorgung beginnt dort, wo die Notwendigkeit des Kaufens endet.

Ziel ist es, möglichst viele Lebensmittel des täglichen Bedarfs selbst zu produzieren. Frische und gesunde Lebensmittel für einen nachhaltigen Lifestyle.

Dieser Garten zeigt verschiedene Ebenen der Selbstversorgung auf.

Die Kombination von Glashaus (nur angedeutet), Pergola, Rankgerüsten und Hochbeete vereint verschiedene Elemente zu einem Ganzen. Die Fülle der Selbstversorgung spiegelt sich auch in der Vielfalt der Gemüsesorten, Obst und Kräuter wieder.

Bereiche des Selbstversorgergartens

Gartenräume

Sitzmauern laden zum Entspannen nach getaner Gartenarbeit ein. Im Zentrum des Gemüsegartens befindet sich ein Grander zum Gießen der Pflanzflächen.

Essbare Blüten

Die Geschmacksrichtungen reichen von süß bis würzig und sind daher auch in Ihrer Verwendung vielseitig einsetzbar wie z.B. für Sirup, Gelee, Obstsalate, erfrischende Getränke zu verfeinern, Fleisch und Fischgerichte eine raffinierte Note zu verleihen.

Kulinarische Anregungen
– Mit Frischkäse gefüllte oder in Backteig gebackene Taglilien oder
Kürbisblüten
– Aromatisierter Apfelessig mit Kapuzinerkresse und Stiefmütterchen
– Duftender Rosenblütensirup

Vertikale Ernte

Erntespaß auf kleinster Fläche. Durch Rankgitter, Nironetze, Seile oder Holzkonstruktionen und der richtigen Auswahl an Gemüse- und Obstpflanzen können auch in kleinen Gärten eine Vielzahl verschiedenster Sorten geerntet werden. Neben Obst und Gemüse finden hier auch rankende Blütenpflanzen wie die Schwarzäugige Susanne und die Kapuzinerkresse ihren Platz. Diese locken Insekten in den Garten und sorgen für die Bestäubung der Gemüsepflanzen.

Kulinarische Anregungen
– Bohneneintopf – Mit einer Kombination aus verschiedenen Bohnen lässt sich ein deftiges Gericht zaubern
– Bohnen im Speckmantel als Beilage zu Fleischgerichten
– Erfrischende Gurkensuppe für heiße Sommertage
– Fruchtiger Obstsalat für jeden Geschmack

Ernte im Winter

Die Ernte im Winter gab es immer schon, ist jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Globalisierung und permanenten Verfügbarkeit in den Hintergrund gerückt. Erst durch die Wertschätzung der eigenen Lebensmittel gewinnen Wintergemüse wieder an Bedeutung. Viele Gemüsearten entfalten erst mit dem Frost ihren typischen Geschmack.

– Wurzelgemüse: Karotten, Rote Rüben, Pastinaken, Topinambur,
– Blattgemüse: Feldsalat, Endivien, Asia Salate, Mangold, Zuckerhut, Winterlauch
– Kohlgewächse: Palmkohl, Rosenkohl, Rotkraut, Wirsing, Kohlrabi

Kulinarische Anregungen
– Rote Rüben – Meerrettich Aufstrich
– Cremiges Pastinaken Püree auf Putenbrust mit Pilzen
– Endivien – Kartoffelsalat
– Gemüse – Mangoldstrudel im Blätterteig mit Kräuter Dip
– Rosenkohl- Kartoffel Pfanne

Gute Pflanzpartner

Nachhaltiges, biologisches wirtschaften im eigenen Gemüsegarten ist wichtiger denn je. Durch die Kombination der richtigen Pflanzpartner werden Krankheiten und Schädlingsbefall vermindert, während die Nährstoffversorgung optimiert wird.

– Basilikum gegen Mehltau und weiße Fliegen
– Bohnenkraut hält die Bohnenlaus fern
– Knoblauch schützt vor Bakterien und Pilze, sowie Lausbefall
– Wermut und Rettich gegen die Lauchmotte
– Rosmarin, Pfefferminze oder Salbei gegen Kohlweißling
– Rosmarin gegen die Karottenfliege
– Ringelblumen hält Draht- und Fadenwürmer fern
– Dill erhöht die Keimfähigkeit und hält Schädlinge fern

Kulinarische Anregungen

Entstehung

Pflanzenliste

Download: PDF Selbstversorger Garten

Wildgarten

Wildgarten
Von schlichter Eleganz zur bunten Wildheit.

Der Wildgarten bleibt den Prinzipien eines Gartens treu.

Er wurde gestaltet, hat klare Grenzen und ist doch frei sich zu entwickeln. Diesem Prinzip folgen sowohl bewusst gepflanzte Ensembles als auch natürlich angesiedelte Wildpflanzen.

Bunte Wildheit

Die Geländemodellierung formt den Garten mit Hügel und Täler. Dies bringt in Kombination mit bunten Wildpflanzen eine gewisse Spannung mit sich.

Schattenstauden

Attraktive Pflanzen die im Schatten der Bäume gedeihen. Eines haben sie alle gemeinsam, sie bevorzugen einen humosen, lockeren, nährstoffreichen und feuchten Boden, einen Standort wie es der Wald mit sich bringt. Funkien verschönern mit ihren großen Blättern schattige Gartenbeete, während Farne mit ihren prächtigen Wedeln beeindrucken.

Die Silberkerze bezaubert mit ihren attraktiven weißen Blütenkerzen bis in den Spätherbst hinein. Der Waldmeister ist eine (heimische) echte Wildstaude die gerne als Bodendecker verwendet wird, ihm sagt man sogar eine Heilende Wirkung nach.

Wanderer durch den Garten

Manche Wildstauden vermehren sich durch Samen die vom Wind getragen und verweht werden. Diese wechseln oft von Jahr zu Jahr ihren Standort und wandern so wild durch den Garten.

Wandernde Wildstauden

Entstehung

Pflanzenliste

Download: PDF  Wildgarten